-
Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein
Band 1: Textbeiträge Band 2: Bilddokumentation Band 3: Katalog und Anhang In den Jahrzehnten um 1200 entstand mit dem Dreikönigenschrein in Köln der größte und wohl künstlerisch qualitätvollste Reliquienschrein des…
-
Der Kölner Dom und ›die Juden‹
…die Schergen der Geißelung Christi am Dreikönigenschrein, Juden verhöhnende und verleumdende Reliefs am Chorgestühl oder Darstellungen von Bekehrung und Taufe der Juden durch Papst Sylvester auf den Chorschranken. Zwei Beiträge…
-
Die Heiligen Drei Könige
…Anziehungskraft auf Pilger. Durch den Chorumgang gingen sie am Dreikönigenschrein vorüber und verehrten die darin aufbewahrten Reliquien. Zahlreiche Kunstwerke vom 12. bis zum 20. Jahrhundert zeugen noch heute von der…
-
Die Schönste von allen
…Die Kathedrale kann mit einer Fülle von Marienbildern aus insgesamt acht Jahrhunderten aufwarten. Viele zählen zu den bedeutendsten Schöpfungen ihrer Zeit: die aus Goldblech getriebene Muttergottesfigur vom Dreikönigenschrein, die aus…
-
Die frühen Kirchen unter dem Kölner Dom
…Orts- und wohl sogar der Altarkontinuität der Kölner Bischofskirche seit frühchristlicher Zeit dürfte nach Abwägung archäologischer und historischer Fakten kaum Zweifel bestehen. Band 9 der Reihe „Studien zum Kölner Dom“…
-
Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen
…Die Befunde und Funde werden von den Autoren und Beiträgern ausgewertet und mit den Schriftquellen sowie den Ergebnissen der Bau- und Kunstgeschichtsforschung zusammengeführt. Band 10 der Reihe „Studien zum Kölner…
-
Der Alte Dom zu Köln
…Bezug auf ihre Aussagekraft zu Rekonstruktionen und Datierungen. Dazu werden auch weitere Quellen der schriftlichen und bildlichen Überlieferung sowie naturwissenschaftliche Ergebnisse herangezogen. Band 12 der Reihe „Studien zum Kölner Dom“…
-
Capella Clementina
…außergewöhnlichen Herstellungsumstände eröffnen unerwartete Einblicke in das Verhältnis von Kunst und Politik. Ein ähnlich kostbarer Ornat des französischen Rokoko ist nicht erhalten. Band 8 der Reihe „Studien zum Kölner Dom“…