-
Kölner Domblatt 2018
…zu Qulun. Die Stadt Köln und der Kölner Dom aus Sicht reisender Gelehrter der späten Qing-Zeit (1840–1911); Thomas Schumacher, Der Kölner Dom im Ersten Weltkrieg. Vorbereitungen zur Bergung der »kostbaren,…
-
Kölner Domblatt 2019
…vom Michaelportal – ein Werkbericht; Anna Skriver, Das Wandbild mit dem Marientod – das früheste Altarbild des Kölner Domchores; Mira Wurth, Der Marientod in der Marienkapelle des Kölner Domes. Bestandsaufnahme…
-
Kölner Domblatt 2020
…Insignien der Kurfürsten und Erzbischöfe von Köln im Kölner Dom; Bernd Wacker, Ostentative Ahnungslosigkeit – Das sogenannte Kinderfenster im Kölner Dom. Geschichte, Theologie und Ideologie; sowie Berichte und kleine Nachrichten….
-
Kölner Domblatt 2016
…Zentral-Dombau-Vereins bis zur Vollendung des Kölner Domes; Bernd Wacker, Persona non grata. Der Zentral-Dombau-Verein in Köln und Joseph von Görres (1842-1880); Michael Puls, »Der Rausch geht vorüber, der Dom bleibt.«…
-
Kölner Domblatt 2017
…Untersuchungen am Ostrand des Nordturmes; Michael Burger, Die ornamentale Kathedralverglasung des Kölner Domes; Norbert King, Die Heiligen Drei Könige als Märtyrer. Ein fast vergessenes Legendenmotiv; Mario Kramp, »… warme und…
-
Der Kölner Dom und ›die Juden‹
…2006 ausgerichteten Kolloquiums. Erstmals im Kölner Domblatt 2008 veröffentlicht, erscheinen dessen Beiträge nun als Sonderband in einer Neuauflage. Gegenstand der Betrachtung sind antijüdische Bilder der mittelalterlichen Ausstattung des Domes wie…
-
Die musizierenden Engel im Kölner Dom
…des 13./14. Jahrhunderts aus Handschriften der Kölner Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks Köln, 2012. In Kooperation mit der Kölner Dommusik. Gefördert durch die Kulturstiftung Kölner Dom….
-
Die Schatzkammer des Kölner Domes
…die lange Tradition und Geschichte der Kölner Domschatzkammer. In einem Katalogteil werden Insignien der Kölner Erzbischöfe, liturgische Geräte und Gewänder, Reliquienbehälter, Skulpturen vom einzigen mittelalterlichen Portal des Kölner Domes sowie…
-
Das Chormosaik im Kölner Dom
…den mittelalterlichen Kosmos wieder. Farbfotografien der Bildfelder eröffnen dem interessierten Leser die ganze Pracht des in seinen Ausmaßen größten Kunstwerks des Kölner Domes. Band 11 der Reihe „Meisterwerke des Kölner…
-
Die Westfassade des Kölner Domes
Aufgrund seiner Größe, der außerordentlichen Qualität und der ausgezeichneten Erhaltung ist der Kölner Plan eine der wichtigsten Architekturzeichnungen des Mittelalters. Im Rahmen einer Kontrolluntersuchung in der Restaurierungswerkstatt des Kölner Wallraf-Richartz-Museums…
-
Wasserspeier des Kölner Domes
…Dächern des Domes sammeln, in hohem Bogen in die Tiefe. Mehrere Monate hat sich der Kölner Fotograf Klaus Maximilian Gierden bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen intensiv mit den Wasserspeiern des Kölner Domes…
-
Der Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg
Noch heute erscheint es wie ein Wunder, dass der Kölner Dom den Zweiten Weltkrieg – zumindest auf den ersten Blick – fast unbeschadet überstanden hat. Köln war eines der Hauptangriffsziele…
-
Die Chorobergeschosse des Kölner Domes
…Amiens. Mit der Veröffentlichung liegt nun ein umfangreiches Planwerk zu den Obergeschossen des Kölner Domchores vor – auch für zukünftige vergleichende Forschungen. Band 3 der Reihe „Forschungen zum Kölner Dom“…
-
Die frühen Kirchen unter dem Kölner Dom
…Orts- und wohl sogar der Altarkontinuität der Kölner Bischofskirche seit frühchristlicher Zeit dürfte nach Abwägung archäologischer und historischer Fakten kaum Zweifel bestehen. Band 9 der Reihe „Studien zum Kölner Dom“…
-
Kölner Dom
Informativ, praktisch und handlich ist der kleine Bildführer zum Kölner Dom mit Texten der ehemaligen Kölner Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner. Gedacht als schöne Erinnerung für die vielen Domtouristen aus aller Welt,…
-
Mein Kölner Dom
Der Kölner Dom fasziniert und begeistert schon seit Jahrhunderten nicht nur die Kölner, sondern auch viele andere Menschen. Nun gibt es endlich auch ein Wimmelbilderbuch, das auf sechs bunt illustrierten…
-
Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen
Mit Beiträgen von Dorothea Hochkirchen, Marc Steinmann und Bernd Päffgen/Gunter Quarg In kaum einer Kathedrale fanden so umfangreiche Ausgrabungen statt wie unter dem Kölner Dom. Seine mittelalterliche Baugeschichte von 1248…
-
Ewald Mataré und der Kölner Dom
Im Jahre 1947 erhielt der Bildhauer Ewald Mataré einen seiner berühmtesten Aufträge: die Schaffung neuer Bronzetüren für das Südquerhausportal des Kölner Domes. Damit besitzt der Dom in dieser Gattung eine…
-
Die Chorobergeschosse des Kölner Domes
Tafelwerk zur Publikation »Die Chorobergeschosse des Kölner Domes. Beobachtungen zur mittelalterlichen Bauabfolge und Bautechnik«. Band 3 der Reihe „Forschungen zum Kölner Dom“…
-
Die Drôlerien der Chorschrankenmalereien des Kölner Domes
Band 1: Text Band 2: Katalog An den Innenseiten der Chorschranken des Kölner Domes befinden sich großformatige Wandbilder, die zu den qualitätvollsten und kostbarsten Beispielen mittelalterlicher Wandmalereien aus der ersten…