-
Das Chormosaik im Kölner Dom
Bei Betreten des Chorumganges des Kölner Domes lohnt es sich, den Blick zu senken. Denn zu Füßen des Besuchers, auf einer Fläche von über 1.300 qm, ist eines der größten Fußbodenmosaike seiner Art zu bewundern.
-
Der Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg
Noch heute erscheint es wie ein Wunder, dass der Kölner Dom den Zweiten Weltkrieg – zumindest auf den ersten Blick – fast unbeschadet überstanden hat.
-
Schichten und Geschichte unter dem Dom
Seit 1946 wird der Untergrund des Kölner Domes archäologisch untersucht. Mit einer Fläche von ca. 4 000 Quadratmetern zählt die Kölner Domgrabung zu den umfangreichsten Kirchengrabungen Deutschlands.
-
Der Schrein der Heiligen Drei Könige
Der Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom ist das bedeutendste der erhaltenen mittelalterlichen Reliquiare. Farbige Emails, Edelsteine und antike Gemmen in unvergleichlicher Fülle und Qualität zeichnen dieses Werk aus.
-
Die Schatzkammer des Kölner Domes
Schon seit dem 9. Jahrhundert ist für den Kölner Dom ein kostbarer Kirchenschatz bezeugt, der heute Insignien der Kölner Erzbischöfe, liturgische Geräte und Gewänder, Reliquienbehälter, Skulpturen sowie fränkische Grabfunde umfasst.
-
Jenseits der Gewölbe
Das Buch gewährt einen Einblick in die unbekannte Welt der Dächer und Gewölbe des Kölner Domes. Erfahren Sie mehr über den Dachstuhl, die beim Bau verwendeten Gesteinsarten, Gerüst- und Gewölbebau aber auch über die Pflanzen-und Tierwelt am Dom.