-
-
Kölner Domblatt 2020
Mit dem Dombaubericht und Beiträgen von Albert Distelrath, Wolfgang Schmid, Dela von Boeselager und Bernd Wacker.
-
Kölner Domblatt 2019
Mit dem Dombaubericht und Beiträgen von Albert Distelrath, Anna Skriver, Mira Wurth, Sabine Gertrud Cremer und Annelies Abelmann.
-
Der Kölner Dom und ›die Juden‹
Mit Beiträgen von Ulrike Brinkmann, Helga Giersiepen, Reinhard Hoeps, Rolf Lauer, Joachim Oepen, Elfi Pracht-Jörns, Gabriele Teichmann, Bernd Wacker
-
Kölner Domblatt 2018
Mit dem Dombaubericht und Beiträgen von Rolf Lauer, Ulrike Bergmann, Esther von Plehwe-Leisen, Christian Schnurbus u. a.
-
Kölner Dom
In diesem Bildband stellt die ehemalige Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner nicht nur die eindrucksvolle Architektur der gotischen Kathedrale und ihre berühmten Kunstwerke, sondern auch die weniger bekannten, nicht immer zugänglichen Schätze des Domes vor.
-
Kölner Dom
Informativ, praktisch und handlich ist der kleine Bildführer zum Kölner Dom mit Texten der ehemaligen Kölner Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner.
-
Ewald Mataré und der Kölner Dom
1947 erhielt der Bildhauer Ewald Mataré einen seiner berühmtesten Aufträge: die Schaffung neuer Bronzetüren für das Südquerhausportal des Kölner Domes. Damit besitzt der Dom in dieser Gattung eine der bedeutendsten Schöpfungen der deutschen Kunst der Nachkriegszeit.
-
Südquerhausfassade des Kölner Domes
Die Edition des Fotografen Boris Becker zeigt eine Außenaufnahme der Südquerhausfassade des Kölner Domes.
-
Kölner Domblatt 2017
Mit dem Dombaubericht und Beiträgen von Ulrich Back, Michael Burger, Norbert King und Mario Kramp
-
Wasserspeier des Kölner Domes
Unzählige in Stein gebannte Mischwesen, Dämonen und andere Fantasiegestalten blicken aus großer Höhe von den Streben und Mauern des Kölner Domes auf die Menschen hinab. Bei Regen speien sie große Wassermengen in hohem Bogen in die Tiefe.
-
Kölner Domblatt 2016
Mit dem Dombaubericht und Beiträgen von Kathrin Pilger, Bernd Wacker, Michael Puls, Christoph Müller-Oberhäuser und Rita Wagner
-
Die Heiligen Drei Könige
Unter großem Jubel der Bevölkerung zogen am 23. Juli 1164 in einer feierlichen Prozession die Gebeine der Heiligen Drei Könige in Köln ein. Über Jahrhunderte hinweg hatten sie eine ungebrochene Anziehungskraft auf Pilger.
-
Der Dom zu Köln
Ein monumentales Bauwerk, einzigartige Kunstschätze, eine wechselvolle Geschichte – der Kölner Dom ist ein Kulturdenkmal der Superlative.
-
Die musizierenden Engel im Kölner Dom
Große mittelalterliche Apostelfiguren schmücken die Pfeiler des Kölner Domchores. Von besonderem Liebreiz sind die musizierenden Engel, die ihre Baldachine bekrönen.
-
Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein
Der Dreikönigenschrein gilt als der größte und wohl künstlerisch qualitätvollste Reliquienschrein des Abendlandes. Erstmals wird der heutige Gesamtbestand an Goldschmiedewerken präsentiert sowie die Geschichte seiner Verluste und eingreifenden Restaurierungen dargestellt.
-
Die Schönste von allen
Der Kölner Dom kann mit einer Fülle von Marienbildern aus insgesamt acht Jahrhunderten aufwarten. Viele zählen zu den bedeutendsten Schöpfungen ihrer Zeit.
-
Biblische Geschichten auf Glas
Farbiges, strahlendes Licht strömt durch die Fenster im Erdgeschoss der Turmhallen des Kölner Domes. Es handelt sich um Rekonstruktionen der von Johannes Klein im 19. Jahrhundert entworfenen Fenster.
-
Mein Kölner Dom
Der Kölner Dom fasziniert und begeistert schon seit Jahrhunderten nicht nur die Kölner, sondern auch viele andere Menschen. Nun gibt es endlich auch ein Wimmelbilderbuch, das das rege Treiben in und um den Dom zeigt.